News vom 27.06.2025

Ursachen der Lichtverschmutzung

Laut einer Studie zur Lichtverschmutzung sind in Deutschland um Mitternacht noch 78 ± 3 Millionen Lichter eingeschaltet. Entgegen gängiger Annahmen sind dafür nicht nur die Straßenbeleuchtungen verantwortlich, von denen es nur etwa 9–9.5 Millionen gibt. Auch Werbung, Lichterketten, Fassadenbestrahlungen, Lichter in Wohnräumen, Hausnummern und viele weitere tragen zur Lichtverschmutzung bei. Im Schnitt fast ein Licht pro Person.

Für die Studie konnten Bürger:innen mithilfe einer App erfassen, welche Lichter abends und nachts in ihrer Nachtbarschaft leuchteten. Im Gegensatz zu Satelitenaufnahmen kann so nicht nur die Intensität der Lichtverschmutzung, sondern auch die einzelnen Quellen erfasst werden.
Die meiste Lichtverschmutzung wird durch private Fenster verursacht. In Stadtzentren und Industriegebieten spielt aber auch Werbung eine große Rolle.

Lichtverschmutzung wirkt sich nicht nur auf Insekten negativ aus. Auch andere Tiere wie z.B. Vögel, Pflanzen und auch wir Menschen werden von dem künstlichen Licht beeinflusst. Um die Lichtverschmutzung zu reduzieren, kannst du abends Vorhänge/Rolläden schließen, wärmere und weniger helle Lichter nutzen, Lampen wo es geht ausschalten oder sie alternativ so anbringen, dass sie weniger strahlen. Dazu zählt sie möglichst niedrig aufzuhängen oder abzuschirmen, so dass sie nur in die gewünschte Richtung leuchten.

©Bild: Studienautor:innen

#Energie

#Naturschutz

#Wissen und Gesellschaft

App herunterladen