Tipp vom 15.08.2025
Desinformations-Strategien

Wissenschaftliche Fakten werden in verschiedensten Kontexten immer wieder falsch dargestellt. Klimafakten.de hat die übergeordneten fünf häufigsten Strategien herausgearbeitet:
- Pseudo-Experten: Unqualifizierte Personen oder Institutionen werden als Quelle relevanter Einwände präsentiert.
- Logik-Fehler: Es werden Argumentationen vorgebracht, die sich bei genauer Betrachtung als unlogisch erweisen - zum Beispiel aus korrekten Informationen falsche Schlüsse ziehen.
- Unerfüllbare Erwartungen: Von der Wissenschaft werden Dinge verlangt, die sie gar nicht erfüllen kann – zum Beispiel durch das Fordern eines Grades von Gewissheit, der unerreichbar ist
- Rosinen-Pickerei: Informationen werden bewusst lückenhaft ausgewählt, sodass sie bei isolierter Betrachtung die eigene Position zu stützen scheinen.
- Verschwörungsmythen: Es werden üble Machenschaften und geheime Bünde unterstellt, zum Beispiel dass Einzelpersonen oder Gruppen absichtsvoll Beweise zum Klimawandel fälschen usw.
Zu den übergeordneten Strategien zählen viele weitere untergeordnete Strategien, die ebenfalls genutzt werden, um Fakten zu verdrehen und Desinformation im Netz, im Gespräch oder auch in politischen Diskussionen zu verbreiten.
Das Infoposter kann auf verschiedenen Sprachen auf Klimafakten.de angesehen und heruntergeladen werden.
#Wissen und Gesellschaft