Tipp vom 17.04.2025
Osterfeuer ohne Tierleid

Osterfeuer sind in ganz Europa ein weit verbreiteter Brauch und eine schöne Gelegenheit zusammenzukommen, den Frühling zu begrüßen oder im Christentum die Auferstehung Jesu zu feiern.
Holz und Reisig werden oft schon über Wochen zusammengesammelt und aufgeschichtet. Genau das birgt jedoch eine große Gefahr für viele Kleintiere. Denn für diese bietet der große Haufen einen attraktiven Lebensraum. Igel, Hasen, Mäuse, Amphibien, Vögel und Insekten nutzen ihn als Unterschlupf und Brutstätte.
Damit das Osterfeuer nicht zur tödlichen Falle für diese Tiere wird, sollte das Brennmaterial erst kurz vor dem Anzünden aufgeschichtet werden. Beziehungsweise ein bereits existierender Haufen noch einmal umgeschichtet werden. So können die Tiere rechtzeitig fliehen.
Wichtig: Einfach nur am Haufen rütteln reicht nicht aus, scheue Tiere verstecken sich dann nur im Haufen.
#Naturschutz